Fünf Blinde reisen nach Indien – und erhalten unerwartete Erkenntnisse.
Diese Geschichte gibt es in vielen Varianten. Ihr Ursprung ist ungewiss, wird aber in Südasien vermutet.
Geschichten. Lachen, staunen, mitfiebern.
Fünf Blinde reisen nach Indien – und erhalten unerwartete Erkenntnisse.
Diese Geschichte gibt es in vielen Varianten. Ihr Ursprung ist ungewiss, wird aber in Südasien vermutet.
Kann die Liebe noch davor gerettet werden, im Meer zu ertrinken? Erfahrt es in dieser Weisheitsgeschichte.
Diese Geschichte stammt aus dem Buch „Kleine Märchen, große Weisheiten“ des algerischen Erzählers Charles Aceval, mit dem ich im Januar 2025 beim ZauberWort-Erzählkunstfestival in Nürnberg die Bühne teilen dürfte.
Eine Gärtnerin hat einen paradiesischen Garten, doch eines Tages bricht ein Unglück herein, das nur eine einzige Blume übersteht – wird der Garten je wieder so blühen wie zuvor?
Wie erreicht man Zufriedenheit, auch wenn einem das Leben nicht immer gut mitspielt? Eine alte Frau hat eine Antwort auf diese Frage.
Ein kleines Mädchen bekommt große Augen, als sie Steinmetze bei der Arbeit sieht. Sie tun doch alle dasselbe – oder etwa nicht?
Hintergrundinformationen zu diesem Video:
Die Stehlen aus Beton und Glas im Hintergrund stammen vom Bildhauer Dimitrios Dimitriadis aus dem Jahr 2023 und waren Teil seiner Installation Homöostase/Regeneration.
Weisheit ist käuflich? Durchaus! Behauptet zumindest der weise Narr Nasreddin Hodscha, der gern als der orientalische Till Eulenspiegel bezeichnet wird. Was er da verkauft – hört selbst!
Hintergrundinformationen zu dieser Geschichte:
Der Hodscha Nasreddin könnte eine reale Person gewesen sein. Da er – wenn überhaupt – aber bereits im 13. oder 14. Jahrhundert gelebt hat, ist die Quellenlage dünn. Umso mehr Geschichten ranken sich um den närrischen Weisen. Mit Witz und Augenzwinkern hält er seinen Mitmenschen den Spiegel vor, lacht aber auch schon mal über sich selbst. Bei Geschichtenerzählerinnen und -erzählern ist Nasreddin Hodscha sehr beliebt, weil seine Geschichten Weisheit mit Spaß verknüpfen.
Mehr über die eventuelle historische Person und die Verbreitung seiner Geshichten erfahrt Ihr auf Wikipedia.
Zum diesjährigen Motto des Weltgeschichtentags „Brücken bauen“ passt meiner Meinung nach diese indische Geschichte sehr gut. Eine Geschichte über Verhaltensweisen, die wir selbst vielleicht auch schon erlebt haben.
Welches Wissen kann eine Handvoll Salz offenbaren? Und wie kann dieses Wissen unser Leben bereichern? Eine kurze Geschichte mit einer großen Antwort.
Ein großes Jubiläum soll gefeiert werden, ein herrlicher Rahmen ist geschaffen – doch dann droht das Ganze, durch eine Schnapsidee zu verderben…
Wie reagiert der Meister auf die freche Antwort seines Schülers? Wird der Meister ihm verzeihen?