Die beraubte Fabel (Juli 2025)

Was mit einem harmlosen Spaziergang beginnt, entpuppt sich bald als gefährliches Abenteuer… mit überraschendem Ausgang.

Die Grundlage für diese Geschichte ist die gleichnamige Fabel in Versform von Magnus Gottfried Lichtwer aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Unter Erzählerinnen sind Geschichten mit einem ähnlichen Thema – allerdings mit Märchen und Wahrheit als Protagonisten – beliebt. Vielleicht stammen diese Geschichten sogar von dieser Fabel von Lichtwer ab oder Lichtwer kannte umgekehrt diese Geschichten und hat daraus seine Fabel entwickelt. So oder so – wie oft zeigt sich, dass gute Geschichten immer neue Formen annehmen und sich so immer weiter verbreiten.

Der verhexte Ring (Mai 2025)

Die Hinterlassenschaft einer Kuh bringt eine Kette unvorhergesehener Ereignisse ins Rollen – und wir dürfen uns vor Lachen kugeln. Klingt unglaublich? Sieh selbst!

Die Schlange in der Amphore (März 2025)

Zum Motto des diesjährigen Weltgeschichtentags „Deep Water“ (auf Deutsch z. B. zu übersetzen mit „das Wasser steht einem bis zum Halse“, „in einer brenzligen Situation stecken“) passt diese griechische Geschichte, in der ein Fischer mit einer Schlange in Streit gerät. Wer kann diesen Streit schlichten? Und wer gewinnt am Ende?

Frodi, der Friedenskönig (Oktober 2023)

Frodi regiert weise und gerecht und bringt seinem Volk Wohlstand und Frieden. Wie kann ein solcher König stürzen?

Hintergrundinformationen zu dieser Geschichte:
Diese Geschichte aus der Edda, dem großen Werk der nordischen Mythologie, ist heute genauso aktuell wie zu der Zeit, aus der sie stammt. Ich erzähle hier eine freie Interpretation der Geschichte: Die Grundzüge stimmen mit der überlieferten Handlung überein, die Details zur Entwicklung der Hauptfigur Frodi stammen von mir.