Fünf Blinde reisen nach Indien – und erhalten unerwartete Erkenntnisse.
Diese Geschichte gibt es in vielen Varianten. Ihr Ursprung ist ungewiss, wird aber in Südasien vermutet.
Geschichten. Lachen, staunen, mitfiebern.
Fünf Blinde reisen nach Indien – und erhalten unerwartete Erkenntnisse.
Diese Geschichte gibt es in vielen Varianten. Ihr Ursprung ist ungewiss, wird aber in Südasien vermutet.
Malen ist ein schönes, rundum harmloses Hobby… Dachte ich immer, bis ich dieses japanische Volksmärchen kennenlernte. Eine Geschichte zum Gruseln.
Zum diesjährigen Motto des Weltgeschichtentags „Brücken bauen“ passt meiner Meinung nach diese indische Geschichte sehr gut. Eine Geschichte über Verhaltensweisen, die wir selbst vielleicht auch schon erlebt haben.
Ein altes Ehepaar in Japan bangt um seinen Reiskuchen zu Neujahr, denn sie sind so arm, dass sie nicht einmal Reis haben. Auf welchem phantastischen Weg diese Geschichte doch noch ein Happy End findet, erfahrt Ihr hier.
Hintergrundinformationen zu dieser Geschichte:
Jizos: Die buddhistischen Jizo-Statuen sollen die Seelen von Verstorbenen in die Unterwelt begleiten. Warum sie oft rote Lätzchen oder Hüte tragen, erfahrt Ihr auf Wikipedia.
Reiskuchen: Der traditionelle japanische Reiskuchen Mochi ist eine nicht ganz ungefährliche Angelegenheit. Jedes Jahr sterben Menschen, weil sie versuchen, den Kuchen zu schnell zu essen und er dann im Hals stecken bleibt. Auf den Packungen fertiger Reiskuchen sind daher zahlreiche Warnhinweise angebracht. Manche Japaner empfehlen auch, beim Verzehr der Mochi einen Staubsauger parat zu haben. Ich gehe davon aus, dass die beiden alten in der Geschichte ihren Mochi sicher und in vollen Zügen genossen haben.
Ein Gewinn bedeutet Glück und ein Unfall Unglück. Ist doch sonnenklar! Oder?
In dieser Geschichte steckt nicht nur das Motto des diesjährigen Weltgeschichtentags „Gemeinsam gestalten“, sondern sie erzählt auch davon, wie Geschichten entstehen und sich weiter verbreiten.
Wie reagiert der Meister auf die freche Antwort seines Schülers? Wird der Meister ihm verzeihen?
Ist es eine kluge Idee, wenn der Schüler die Lieblingsteeschale seines Meisters nimmt, obwohl er weiß, dass er das nicht darf?
Zwei Affen, aber nur ein Stück Käse – das kann heiter werden!